Iranischer Teppich; Exportstagnation, Ausschluss von der deutschen Messe

Last Updated: Januar 19, 2024By

Masoud Sepherzad, der Vorsitzende der Gewerkschaft der Handgewebten Teppiche im Iran, kündigte in einem Interview einen 80-prozentigen Einbruch des Marktes für handgewebte Teppiche an.

In diesem Interview wies er auf die Schwankungen des Wechselkurses als Einflussfaktor hin und sagte: Der Markt für handgewebte Teppiche ist chaotisch und Produzenten und Verkäufer wollen nicht kaufen und verkaufen, weil sie nicht wissen, zu welchem ​​Preis sie den Rohling bekommen können Materialien nach dem Verkauf des hergestellten Produkts.

Sepherzad fügte hinzu, dass mehr als 85 Prozent des iranischen Exports handgewebter Teppiche zurückgegangen seien und jede Woche vielleicht ein bis zwei Teppichlieferungen aus dem Land exportiert würden.

Als weiteren Einflussfaktor für den Niedergang dieses Marktes nannte der Vorsitzende der Gewerkschaft der Händler handgefertigter Teppiche Wirtschaftssanktionen und sagte: „Wir haben keine Möglichkeit, den Teppich und die zweite Flagge des Landes auf ausländischen Märkten zu bewerben. Und Exporteure haben Probleme, europäische Ausstellungen zu besuchen, und wir haben keine Erlaubnis erhalten, an der letzten Ausstellung in Deutschland teilzunehmen.“

Quelle: dw.com

editor's pick

latest video

Mail Icon

news via inbox

Nulla turp dis cursus. Integer liberos  euismod pretium faucibua

you might also like

  • Pope Francis' Coffin

    Ein Teppich aus Aserbaidschan für einen weltweiten Abschied
    Bei der Trauerfeier für Papst Franziskus fiel ein besonderes Detail ins Auge: Unter dem Sarg des Papstes lag ein persischer handgeknüpfter Teppich aus Heris.
    Dieser hochwertige Teppich, gefertigt von aserbaidschanischen Kunsthandwerkern in Heris, wurde dem Vatikan geschenkt und für diesen feierlichen Anlass ausgewählt.

    Die Verwendung persischer Teppiche bei bedeutenden Zeremonien im Vatikan hat eine lange Tradition und zeigt erneut die zeitlose Präsenz iranischer Kunst auf der Weltbühne.

    Merkmale des verwendeten Heris-Teppichs

    Der unter dem Sarg von Papst Franziskus ausgelegte Heris-Teppich zeichnete sich durch folgende Eigenschaften aus:

    • Traditionelles, authentisches Design: Mit geometrischen Mustern und warmen Farbtönen, typisch für Heris-Teppiche.

    • Hochwertige Handarbeit: Dichte Knüpfung unter Verwendung von Naturwolle.

    • Pflanzenbasierte Färbung: Mit natürlichen Farben, die Schönheit und Haltbarkeit gewährleisten.

    • Außergewöhnliche Robustheit: Heris-Teppiche sind bekannt für ihre Langlebigkeit und Eignung für feierliche Anlässe.

    Warum persische Teppiche bei Zeremonien im Vatikan wichtig sind

    🌒 Die Verwendung von persischen Teppichen unter den Särgen von Päpsten und hochrangigen Kardinälen ist eine alte Tradition im Vatikan. Sie symbolisiert den Respekt gegenüber den Errungenschaften alter Kulturen und Künste.

    Persische Teppiche werden gewählt wegen:

    • Feinster Handwerkskunst und aufwendiger Muster

    • Naturmaterialien wie Wolle und Seide

    • Symbolik von Frieden, Spiritualität und kultureller Verbundenheit

    • Außergewöhnlicher Langlebigkeit

    Ein persischer Teppich ist mehr als nur ein Dekorationsstück – er ist ein Ausdruck universeller Wertschätzung für Kunst, Schönheit und Tradition.

    Die Teppichkunst von Heris

    Heris, in der Provinz Ost-Aserbaidschan gelegen, ist eines der führenden Zentren der Teppichknüpfkunst im Iran.
    Typische Merkmale von Heris-Teppichen sind:

    • Geometrische, klare Muster: Ausdruck von Stärke und Eleganz.

    • Warme Farbtöne: Wie Rot, Elfenbein, Blau und Erdtöne.

    • Robuste Webart: Perfekt für den täglichen Gebrauch und feierliche Anlässe.

    Diese Teppiche sind Ausdruck der kulturellen Identität Aserbaidschans und tragen maßgeblich zur iranischen Handwerkskunst bei.

    Fazit

    Die Verwendung eines handgeknüpften Heris-Teppichs unter dem Sarg von Papst Franziskus bestätigt erneut die herausragende Bedeutung persischer Teppiche in der Weltkultur. Dieses bedeutsame Symbol im Vatikan zeigt, dass iranische Kunst auch heute noch bei den wichtigsten religiösen und historischen Ereignissen der Welt höchste Anerkennung findet.